Heutzutage bietet ein Massagesessel eine wirksame Möglichkeit zur Entspannung. Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie haben den ganzen Tag auf eine wohltuende Massage zu Hause gewartet. Sie freuen sich auf das sanfte Kneten und Klopfen Ihrer schmerzenden und müden Muskeln. Doch gerade als Sie in die entspannende Glückseligkeit abdriften wollen, funktioniert Ihr Massagesessel plötzlich nicht mehr. Es ist der schlimmste Albtraum eines jeden Massagesesselbesitzers – etwas stimmt nicht mit dem Gerät.
Sie fragen sich vielleicht: „Wie repariert man einen Massagesessel selbst?“ Zunächst müssen Sie das Problem identifizieren. Folgen Sie anschließend entweder den Anweisungen in der Bedienungsanleitung des Massagesessels oder holen Sie sich Hilfe bei der Behebung des Problems.
Die folgenden Tipps können Ihnen bei der Reparatur Ihres Massagesessels helfen.
Keine Bewegung
- Schalten Sie den Netzschalter des Stuhls aus. Überprüfen Sie das Netzkabel auf Beschädigungen und ordnungsgemäßen Anschluss. Stellen Sie sicher, dass die Steckdose funktioniert, indem Sie den Stuhl an eine andere Steckdose anschließen. Wenn sich die Rückenlehne sowie die Fuß- und Wadenmassageelemente nach dem Wiedereinschalten des Stuhls nicht bewegen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
- Suchen Sie die Schalttafel am Stuhl. Schalten Sie den Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker des Stuhls aus der Steckdose. Öffnen Sie das Sicherungsfach an der Schalttafel und drehen Sie den linken Knopf des AC-Sicherungshalters gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu entfernen.
- Ersetzen Sie die Sicherung durch eine neue mit gleichem Wert. Setzen Sie den Sicherungshalter wieder in die Steckdose ein und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis er fest sitzt. Schließen Sie den Stuhl wieder an die Steckdose an und schalten Sie den Netzschalter ein. Wenn weiterhin kein Strom fließt, müssen möglicherweise der Stuhlfuß und die Rückenlehne ausgetauscht werden.
- Ersetzen Sie die Sicherung auf der rechten Seite des Stromkastens auf die gleiche Weise wie die Wechselstromsicherung, wenn die Steckdose defekt ist. Stellen Sie sicher, dass sowohl der Rollstuhl als auch die Steckdose ausgeschaltet sind. Wenn das Problem weiterhin besteht, muss der Stromkasten ausgetauscht werden.
Überprüfen Sie die Verkabelung des Massagestuhls
- Wenn sich der Massagesessel zwar einschaltet, aber weder Vibrationen noch eine Erwärmung auftritt, liegt möglicherweise ein Verkabelungsproblem vor.
- Wenn ja, liegt möglicherweise ein Verkabelungsproblem bei Ihrem Massagesessel vor. Schalten Sie den Sessel zunächst aus. Öffnen Sie anschließend die Sicherung und überprüfen Sie die Verkabelung und Anschlüsse.
- Achten Sie auf freiliegende oder ausgefranste Kabel. Decken Sie freiliegende Kabel mit Isolierband ab.
Überprüfen Sie die Fernbedienung Ihres Massagestuhls
- Wenn der Massagesessel vibriert oder sich erwärmt, lässt sich die gewünschte Massageart nicht auswählen. Dies deutet darauf hin, dass die Fernbedienung nicht funktioniert. Überprüfen Sie die Batterien der Fernbedienung.
- Wenn Ihr Rollstuhl über einen Akku verfügt, muss der Akku der Fernbedienung möglicherweise aufgeladen werden. Wenn er vollständig geladen ist, aber nicht funktioniert, liegt möglicherweise ein Problem mit dem Ladesystem des Rollstuhls vor.
Überprüfen Sie die Motoren Ihres Massagestuhls
Fuß- und Wadenmassagegerät
- Lassen Sie die Fuß- und Wadenmassageeinheit austauschen, wenn sie nicht oder nur einseitig funktioniert.
- Lassen Sie den Fuß- und Wadenantrieb austauschen, wenn er sich nicht mehr anheben und absenken lässt. Wenn das Problem weiterhin besteht, muss möglicherweise die Stuhlbasis ausgetauscht werden.
- Halten Sie die Breitentasten an der Fuß- und Wadenmassageeinheit gedrückt. Diese Tasten ermöglichen kleine Breitenänderungen, die nicht immer bemerkt werden. Sollten die LEDs nicht leuchten, halten Sie die Minustaste gedrückt, bis die engste Einstellung erreicht ist. Halten Sie anschließend die Plustaste gedrückt, bis die breiteste Einstellung erreicht ist. Überprüfen Sie, ob die LEDs jetzt funktionieren. Andernfalls müssen die Fuß- und Wadenmassagekomponenten ausgetauscht werden. Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Händler.
Fazit
- Wenn Ihr Massagesessel nicht mehr funktioniert, kann dies folgende drei Ursachen haben:
- Das Äußere kann durch Versand, Lieferung oder unsachgemäße Handhabung beschädigt worden sein.
- Der Innenmotor und die Teile müssen möglicherweise gewartet oder ausgetauscht werden.
- Das Problem kann elektrischer Natur sein.
- Was also tun? Informieren Sie sich über die Garantiebedingungen des Herstellers und vereinbaren Sie eine Reparatur oder einen Austausch. Wenn diese Option nicht mehr besteht und eine Reparatur nicht praktikabel erscheint, ist möglicherweise ein neues Produkt erforderlich.
So erkennen Sie, ob Ihr Stuhl komplett ausgetauscht werden muss
Wenn Sie kleinere Reparaturen bereits mehrfach selbst durchgeführt haben oder bereits einen Techniker mit der Wartung eines Problems beauftragt haben und das Problem weiterhin besteht, ist es möglicherweise an der Zeit, Ihren Massagesessel auszutauschen.
Hier sind einige Gründe, Ihren Massagestuhl auszutauschen:
1. Ein Teil wird nicht mehr hergestellt
Wie im vorherigen Abschnitt erläutert, ist es am besten, Ihren Massagesessel auszutauschen, wenn kein vergleichbares Ersatzteil gefunden werden kann. Online erhältliche, „nahezu identische“ Ersatzteile sind nicht annähernd vergleichbar und kosten Sie unnötig Zeit und Geld.
2. Das Problem besteht auch nach wiederholten Korrekturen weiterhin
Wenn Sie oder ein Techniker ein Problem mehrmals angesprochen haben, ist es möglicherweise nicht mehr behebbar. Es ist besser, den gesamten Massagestuhl auszutauschen, als weiterhin für wiederholte Reparaturen zu bezahlen.
3. Dauerhafte Abnutzung der Polsterung
Kleine Risse in Stoffbezügen lassen sich reparieren, größere Risse, Flecken oder Lederschäden lassen sich jedoch schwieriger selbst beheben. Beschädigte Polster können zudem die inneren Mechanismen weiterem Verschleiß aussetzen. Daher empfiehlt es sich, den gesamten Massagesessel auszutauschen, um spätere teure Reparaturen zu vermeiden.
4. Überbeanspruchung
Die empfohlene Nutzungsdauer für einen Massagesessel beträgt 15 Minuten, manche Modelle ermöglichen jedoch bis zu 40 Minuten. Gönnen Sie Ihrem Massagesessel zwischen den Sitzungen 10 Minuten Pause. Überbeanspruchung kann zu irreversiblem Verschleiß der Teile führen.
FAQs
Warum steht der Massagesessel schief?
Wann sollte man einen Experten anrufen?
Manche Probleme kann selbst ein geschickter Massagesessel-Besitzer nicht beheben. In diesen Fällen sollten Sie Verstärkung anfordern:
- Die Heizung funktioniert nicht. Heizungsprobleme lassen sich am besten von einem professionellen Techniker beheben.
- Ausgefranstes oder beschädigtes Kabel. Der Versuch, ein beschädigtes Kabel zu Hause zu reparieren, ist potenziell gefährlich und kann zu Stromschlägen oder anderen Verletzungen führen. Ein Techniker mit Elektronikkenntnissen kann helfen.
- Der Motor macht keine Geräusche. Es kann mehrere Gründe dafür geben, dass der Motor eines Massagesessels verstummt ist. Ein erfahrener Techniker kann das Problem schnell diagnostizieren.
- Austausch der Luftpumpe. Der Austausch einer defekten Luftpumpe erfordert die Anschaffung neuer Teile. Überlassen Sie dies am besten dem Originalhersteller oder einem zertifizierten Massagestuhltechniker.
2 Kommentare