Elektrisch gesteuerte Hebestühle nutzen hauptsächlich Elektromotoren zur Steuerung des Hebemechanismus zur Höhenverstellung. Der Motor ist mit dem Luft- oder Hydraulikzylinder verbunden, um die Auf- und Abbewegung des Stuhls zu steuern. Darüber hinaus verfügen elektrisch gesteuerte Hebestühle in der Regel über Vibrationsmassage- und Heizfunktionen.
Wünschen Sie sich zum Beispiel manchmal, dass Ihnen immer jemand hilft, wenn Sie vom Stuhl aufstehen müssen? Das wäre schön, aber vielleicht leben Sie allein oder möchten Ihre Mitbewohner nicht mehrmals täglich um Hilfe bitten.
Mit einem Liftsessel ist das nicht mehr nötig. Beim Aufstehen gibt Ihnen der Sessel den nötigen Schub, bis Sie bequem stehen, und senkt Sie anschließend sicher in die Sitzposition ab – alles per Knopfdruck.
Aktuellen Verbrauchertrendberichten von CNN und ABC zufolge verfügen die neuesten Modelle elektrischer Hebestühle neben der kabellosen Positionsverstellung nun auch über komplett flache Liegeflächen und einen Schwerelosigkeitsmodus. Dies scheint ein notwendiger Markttrend zu sein, den jeder erleben kann. (Ich habe diese Neuigkeit auch erst heute erfahren!)
Die Struktur von Hebestühlen umfasst hauptsächlich einen Sitz, eine Basis, eine Gasfeder/Hydraulikstange, eine Armlehne und Rollen/Fußstütze.
Ein wichtiger Bestandteil des Hebestuhls ist die Sitzfläche, bestehend aus Sitzkissen, Rückenlehne und Armlehnen, die nach ergonomischen Gesichtspunkten gestaltet werden können.
Der Sockel ist die Grundstruktur, die das Gewicht des Hebestuhls trägt. Es gibt ihn in verschiedenen Ausführungen, z. B. als Fünfstern-, Sechsstern- und Vierklauen-Sockel, wobei der Fünfstern-Sockel am häufigsten verwendet wird.
Der Elektromotor ist mit der Basis und dem Sitz verbunden und ermöglicht über eine unter Druck stehende Gasfeder oder einen Hydraulikzylinder die Höhenverstellung des Stuhls.
Die Armlehne ist das Bauteil, das Sitz und Gasfeder/Hydraulikstange verbindet und den Stuhl in mehrere Richtungen verstellt, beispielsweise nach vorne, hinten, links, rechts und diagonal.
Rollen/Fußstützen sind die mit der Basis verbundenen Teile. Sie dienen normalerweise dazu, den Stuhl zu stützen und ihn flexibel und beweglich zu machen, während sie gleichzeitig dafür sorgen, dass der Stuhl während der Verwendung stabil bleibt.
*Die oben genannten sind die wichtigsten Strukturkomponenten von Hebestühlen, die je nach spezifischen Benutzeranforderungen kombiniert werden können, um den Anforderungen verschiedener Arbeitsplätze und Aufgaben gerecht zu werden.
Das Material der Liftsessel
Wie wir alle wissen, ist kein Möbelstück oder Stuhl ohne Materialien wie Leder, Schaumstoff, Holz, Federn, Eisenrahmen usw. funktionsfähig.
Sitzmaterial: Zu den üblichen Materialien zählen Stoff, Leder, Netzgewebe, Kunststoff und mehr, wobei die Auswahl von Faktoren wie Standort, Umgebung und Komfort des Benutzers abhängt.
Grundmaterial: Normalerweise aus Kunststoff, Metall und Aluminiumlegierung hergestellt. Das Aluminiumlegierungsmaterial ist leichter, hat eine höhere Festigkeit, rostet nicht so leicht und wird daher häufig verwendet.
Material der Gasfeder/Hydraulikstange: Für die Herstellung wird üblicherweise Stahl verwendet, wobei das Material der Gasfeder/Hydraulikstange Eigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit und Hochdruckfestigkeit aufweisen muss.
Material der Armlehnen: Armlehnen bestehen normalerweise aus Stahl oder einer Aluminiumlegierung, wobei die konkrete Materialauswahl oft von der Klassifizierung, Verwendung und Nutzungshäufigkeit des Stuhls abhängt.
Material für Rollen/Fußstützen: Zu den gängigen Materialien für Rollen/Fußstützen zählen Polyurethan, Polycarbonat und Nylon, die sich durch ihr geringes Gewicht, ihre Langlebigkeit, Verschleißfestigkeit und Geräuschdämpfung auszeichnen.
Motor: Dies ist der Antriebskern eines elektrischen Hebestuhls. Normalerweise werden Motoren bekannter Marken wie beispielsweise das deutsche OKIN verwendet.
Liftsessel für welche Art von Menschen
Der Hebesessel eignet sich für Personen, die eine langfristige Rehabilitation und spezielle Therapie benötigen, beispielsweise Patienten nach Operationen, Patienten mit Sportverletzungen und Menschen mit Behinderungen.
Mein Großvater kaufte sich als Soldat im Ruhestand ebenfalls einen ähnlichen Stuhl. Allerdings ließ sich sein Stuhl nicht komplett flach stellen, was es ihm erschwerte, ruhig darin zu schlafen. Deshalb habe ich mich umfassend informiert, wie man den Stuhl in eine komplett flache Position verstellt, um ihm das Aufstehen zu erleichtern. Als ich kürzlich einen Nachrichtenbericht auf CNN sah, war ich äußerst überrascht, dass die neuesten Modelle des Stuhls diese Funktion problemlos bieten. Ich kaufte ihm sofort einen, und er scheint damit bestens zurechtzukommen. Er steht kaum noch auf!
1 Kommentar